vietnamesische Musik

vietnamesische Musik
vietnamesische Musik
 
[viɛt-]. Die seit dem 10. Jahrhundert historisch fassbare vietnamesische Musik ist von der indischen und der chinesischen Musikkultur geprägt. Bis ins 15. Jahrhundert überwogen eher die indischen, bis zum 18. Jahrhundert dann die chinesischen Einflüsse, während sich vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - im Kontakt auch mit der Musik des Abendlandes - ein verhältnismäßig eigenständiger nationaler Stil herausbildete. Der musikalische Synkretismus Hinterindiens spiegelt sich sowohl im vietnamesischen Instrumentarium als auch in den Gattungen der Volks- und Kunstmusik wider. Zu den archaischen Musikinstrumenten chinesischer Herkunft gehören die Mundorgel (senh) und die Klangplattenspiele aus Stein (bien khanh) oder Metall (huyen phuong huong). Dem indischen Kulturraum entstammt die zweifellige Trommel (trong com). Indische Musizierpraxis verpflichtet sind die traditionellen improvisatorischen Vorspiele (rao beziehungsweise zao) sowie die rhythmischen Formeln als Basis der stets binären, gelegentlich polyrhythmischen zeitlichen Strukturierung.
 
Die vietnamesische Musik beruht auf einer halbtonlosen pentatonischen Skala, bestehend aus den neun Tönen ho-xu-xang-xe-cong-liu-u-xang-xe (angenähert temperiert: c-d-f-g-a-c'- d ́ -f'-g'), aus denen zwei-, drei-, vier- und fünftönige Skalen mit oder ohne zusätzliche Zwischentöne gebildet werden. In der Kunstmusik beherrschen zwei modale Typen (bac, Fröhlichkeit ausdrückend, und nam, Ruhe und Melancholie provozierend) in vielfältiger Differenzierung die Musik, dabei dem Prinzip des indischen Raga näher stehend als den abendländischen Tonarten. Die rituellen Gattungen der Hofmusik (quan nhac, nha nhac oder nhac dai noi) von Huê sind heute ebenso vom Aussterben bedroht wie die traditionelle Theatermusik (hat tuong, hat boi), während die volkstümliche Kultmusik (buddhistisch und caodaistisch) und die regional unterschiedliche Unterhaltungsmusik weiterleben. Unter westlichem Einfluss ist die »erneuerte Musik« (nhac cai cach) entstanden, die auch der Theatermusik (hat cheo im Norden, hat cai luong im Süden) Auftrieb gab.
 
 
Pham Duy: Musics of Vietnam (Carbondale, Ill., 1975);
 Văn Khé Trân: Die Musik Vietnams (a. d. Frz., 1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vietnamesische Kultur — Die vietnamesische Kultur hat ihre Anfänge in der Dong Son Kultur vor etwa 3000 Jahren. Sie war anderen südostasiatischen Kulturen sehr ähnlich. Die heutige Kultur Vietnams ist eine Mischung aus folgenden drei Elementen: originale lokale Kulturen …   Deutsch Wikipedia

  • Huong Thanh — (vietn. Hương Thanh, wörtlich Lotusduft, geboren in Saigon, heute Ho Chi Minh Stadt) ist eine vietnamesische Sängerin, die in Frankreich lebt. Sie interpretiert traditionelle vietnamesische Musik und (hát) Cải lương, eine südvietnamesischen Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg — Schulform Staatliche Musikschule Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur Vietnams — Die vietnamesische Kultur hat ihre Anfänge in der Dong Son Kultur vor etwa 3000 Jahren. Sie war anderen südostasiatischen Kulturen sehr ähnlich. Die heutige Kultur Vietnams ist eine Mischung aus folgenden drei Elementen: original lokale Kulturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamputschea — Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa Königreich Kambodscha …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord in Kambodscha — Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa Königreich Kambodscha …   Deutsch Wikipedia

  • Kambodscha — Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa Königreich Kambodscha …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Wort — Ein Internationalismus ist ein Wort, oft ein Lehnwort, das in mehreren Sprachen mit gleicher oder zumindest sehr ähnlicher Bedeutung und Herkunft vorhanden ist. Das Wort wird dabei in den verschiedenen Sprachen ähnlich gesprochen und gleich oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hồ Xuân Hương — (Chinesisch: 胡春香; * 1772; † 1822) war eine vietnamesische Dichterin. Sie wurde zum Ende der Späteren Le Dynastie geboren, erlebte den Aufstieg und den Fall der Tây Sơn Dynastie und starb zum Anfang der Nguyễn Dynastie. Sie schrieb ihre Gedichte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”